top of page

ÜBER

RAMERO.

WIE RAMERO ZUM RUM KAM

Für ein soziales Projekt verschlug es uns 2014 an die Atlantikküste Südamerikas, genauer gesagt nach Guyana. Vom ersten Moment an waren wir verzaubert von diesem kleinen Staat zwischen Kolumbien und Brasilien, dessen Bewohner eine große Leidenschaft für Cricket und Calypso-Musik haben. Es schien, als hätten wir einen echten Rohdiamanten entdeckt, der sich uns in den unterschiedlichsten Facetten präsentierte: dichter, grüner Regenwald, Strände, Kolonialbauten, karibische Kultur und unzählige Zuckerrohrfelder. 

Kurz nach Ankunft lernten wir einen Zuckerrohrbauern kennen, der mit Stolz und viel Hingabe seine Felder bewirtschaftete. Seine Begeisterung für diese besondere Nutzpflanze sprang direkt auf uns über – auch, weil er die Basis für eine vielseitige und aromatische Spirituose bildet: den RAMERO Rum. Die Rumdestillation mit dem vor Ort angebauten Zuckerrohr nimmt in Guyanas Geschichte ein großes Kapitel ein. Kein Wunder also, dass von dort der Welt beste Rum stammen soll. 

Eine Auszeichnung, die der RAMERO zweifellos verdient. Ein wesentlich Teil trägt der Zuckerrohr bei, der zu 100% aus natürlichem Anbau stammt und fair gehandelt wird. Dadurch fördern wir eine gesunde und auch sozial nachhaltige Landwirtschaft, bei der die Bauern einen gerechten Lohn für ihre Arbeit erhalten. Mit jeder verkauften Flasche unterstützen wir außerdem Sozialprojekte in den Anbauregionen.

HEIMAT-Fasslager-5560.jpg
Unbenannt-03-03.png
welle.png
high_res-93_edited.jpg

RUM-TRADITION, DIE MAN RIECHT, SIEHT UND SCHMECKT

In Guyana wird Rum traditionell auf zwei verschiede Arten destilliert: auf einer Column Still und auf einer Wooden Pott Still. Das Column Still-Verfahren bezeichnet die kontinuierliche Destillation, bei der immer wieder neue Maische in den Brennkessel eingefüllt wird, ohne den Vorgang zu unterbrechen. Weitaus ungewöhnlicher ist dahingegen die Wooden Pott Still, die weltweit einzigartig ist. Außergewöhnlich an dieser Methode ist die Destillation der Maische in mehreren Portionen, über eine Destillierblase aus Holz. Das bedeutet deutlich mehr Aufwand, der sich allerdings lohnt – wie du sehen, riechen und schmecken wirst.

Ganz egal, welches Verfahren: Das Ergebnis ist ein hochwertiges Destillat und gleichzeitig die Basis des RAMERO.

Die anschließende Reifung des RAMERO Rum findet direkt bei uns im eigenen Fasslager statt. Dafür suchen und verwenden wir die besten Fässer aus der ganzen Welt – ausgewählt nach feinster Sensorik und spezieller Vorbelegung. Durch die optimalen Lagerbedingungen geben wir dem Rum somit die ideale Umgebung seinen Geschmack über Jahre hinweg perfekt zu entwickeln. 

Den ganz besonderen Charakter bekommt der RAMERO Rum durch die Lagerung  in Weinfässer von deutschen Premium Winzern.

Nur durch die Reifung im eigenen Fasslager können wir die Qualität und Individualität des RAMERO auf dieses Niveau bringen, da wir zum einen während der mehrjährigen Lagerdauer die Qualität selbst bestimmen können und zum anderen die Fässer selbst in enger Zusammenarbeit mit den Partnerdestillen oder Winzern auswählen. 

Fässer sind für uns viel mehr als nur ein Ort an dem wir unseren RAMERO Rum aufbewahren. Es ist die entscheidente Zutat.

HOCHWERTIGER ROHSTOFF, HERVORRAGENDE REIFUNG: VON ANFANG BIS ENDE EINZIGARTIG 

 

Durch das Blending, also das Mischen von Destillaten aus unterschiedlichen Brennarten, legen wir den Grundstein für die einzigartige Persönlichkeit des RAMERO. Gelagert in verschiedenen, zum Teil wechselnden Fässern mit unterschiedlicher Vorbelegung, dringen schmackhafte wie raffinierte Aromen in das Ursprungsdestillat. Je nach Sorte zeigt sich der RAMERO fruchtig mit Honig-, Karamell- bis hin zu schokoladig-nussigen Aromen. Oder er erinnert an vollreife Honigmelone und Kokosnuss mit cremigem, weichen Mundgefühl.

 

So oder so – ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Für begeisterte Rum-Fans und interessierte -Entdecker.

Logo_Wormarke_fein-02_edited.png

VOM ZUCKERROHR ZUM RAMERO

bottom of page